Die Bedeutung von Sonnenlicht für Spargel
Spargel ist eine anspruchsvolle Pflanze, die für optimales Wachstum bestimmte Bedingungen benötigt. Eine der wichtigsten Faktoren ist das Sonnenlicht. Es beeinflusst nicht nur das Wachstum, sondern auch die Farbe, den Geschmack und die Nährstoffzusammensetzung der grüner spargel pflanzen kaufen. Doch wie genau wirkt sich das Sonnenlicht auf weißen, grünen und violetten Spargel aus?
1. Sonnenlicht und die verschiedenen Spargelsorten
Die Bedeutung von Sonnenlicht variiert je nach Spargelsorte:
Weißer Spargel – Kein Sonnenlicht erwünscht
Weißer Spargel wächst unter der Erde und wird durch regelmäßiges Anhäufeln von Erde vor Sonnenlicht geschützt. Fehlt diese Abdeckung, verfärbt er sich grün oder violett. Ohne Sonnenlicht bleibt er:
✅ Zart im Geschmack
✅ Mild und leicht süßlich
✅ Mit einer feinen, weißen Farbe
💡 Fazit: Weißer Spargel benötigt kein direktes Sonnenlicht, da er im Dunkeln wächst.
Grüner Spargel – Sonnenlicht als Wachstumsmotor
Im Gegensatz zu weißem Spargel wächst grüner Spargel oberirdisch und wird intensiv dem Sonnenlicht ausgesetzt. Dadurch bildet er Chlorophyll, das für die grüne Farbe verantwortlich ist.
Sonnenlicht sorgt dafür, dass grüner Spargel:
✅ Mehr Vitamine und Antioxidantien enthält
✅ Einen kräftigeren, würzigeren Geschmack hat
✅ Fester und knackiger wird
💡 Fazit: Grüner Spargel braucht viel Sonnenlicht, um gesund zu wachsen und seinen vollen Geschmack zu entfalten.
Violetter Spargel – Die Mischung aus Licht und Schatten
Violetter Spargel ist eine Zwischenform: Er wächst zunächst unter der Erde wie weißer Spargel, wird aber kurz vor der Ernte dem Sonnenlicht ausgesetzt. Dadurch bildet er Anthocyane, die für die violette Färbung sorgen.
Sonnenlicht macht violetten Spargel:
✅ Aromatischer als weißen Spargel
✅ Süßer im Geschmack
✅ Reich an gesunden Pflanzenstoffen (Anthocyane)
💡 Fazit: Ein kurzer Sonnenlichteinfluss reicht aus, um violetten Spargel seine charakteristische Farbe zu verleihen.
2. Sonnenlicht als Energiequelle für das Spargelwachstum
Sonnenlicht spielt eine entscheidende Rolle für die gesamte Pflanze – nicht nur für die Stangen. Die grünen Spargelblätter, die nach der Ernte wachsen, betreiben Photosynthese. Dabei wandelt die Pflanze Sonnenlicht in Energie um, die für das Wachstum im nächsten Jahr gespeichert wird.
Ohne ausreichend Sonnenlicht:
❌ Kann die Pflanze nicht genug Energie für die nächste Saison speichern
❌ Bleiben die Spargelstangen dünn und kraftlos
❌ Verlangsamt sich das Wachstum
💡 Fazit: Auch wenn weißer Spargel ohne Licht wächst, braucht die Pflanze nach der Ernte ausreichend Sonnenlicht für eine starke Wurzelbildung.
3. Der optimale Standort für Spargelpflanzen
Damit Spargel bestmöglich gedeiht, ist ein sonniger Standort ideal. Besonders für grünen und violetten Spargel sollte das Beet:
☀️ Mindestens 6–8 Stunden Sonnenlicht pro Tag erhalten
🌱 Windgeschützt, aber nicht im Schatten liegen
💧 Gut durchlässigen Boden haben, um Staunässe zu vermeiden
💡 Tipp: Für eine frühe Ernte kann eine schwarze Folie verwendet werden, die die Sonnenwärme speichert und den Boden erwärmt.